Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.


CAPTN Energy sucht Innovationsmanager*in

17. Januar 2023

Am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Professur für Supply Chain Management (Prof. Dr. Frank Meisel), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Innovationsmanager*in

zunächst befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht einer Vollbeschäftigung (z.Zt. 38,7 Stunden). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13 TV-L.

Hintergrund:
Das BMBF fördert im Rahmen des WIR!-Programms die Bündnisinitiative „CAPTN Energy“, welche sich der maritimen Energiewende in der Region Kiel und Nord-Ostsee-Kanal zuwendet. Die Initiative umfasst ein Partnernetzwerk von derzeit ca. 50 Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und gesellschaftlichen Institutionen, die im Rahmen der Förderung FuE-Projekte zur maritimen Energiewende durchführen werden. Seit Anfang 2023 befindet sich das CAPTN Energy Bündnis in der maximal sechsjährigen Umsetzungsphase. Die hier ausgeschriebene Stelle deckt zunächst die erste Hälfe dieser Umsetzungsphase ab und kann bei erfolgreicher Zwischenevaluation des Projektes durch den Mittelgeber gegebenenfalls um weitere 3 Jahre verlängert werden.

Aufgabengebiete:
Die Stelle ist dem Teilprojekt „Innovationsmanagement“ zugeordnet, welches sich der Organisation des Bündnisses, dessen Außendarstellung sowie insbesondere auch der gelungenen Initiierung von Ausgründungen widmet. Sie gestaltet in Abstimmung mit der CAPTN Energy Steuerungsgruppe und dem Bündnisbeirat die Vergabeprozesse der Fördergelder an die Bündnispartner und die Auswahl der FuE-Projekte mit. Die Aufgabengebiete umfassen dabei:

  • Aufbau der Bündnisorganisation und des Projektbüros, insb. Aufgaben zur Unterstützung der Zusammenarbeit der CAPTN Energy Steuerungsgruppe, des Beirats und der beteiligten Projektagentur.
  • Beratung potentieller Bündnispartner hinsichtlich der Entwicklung von FuE-Projektanträgen sowie Unterstützung von Steuerungsgruppe und Beirat bezüglich der Auswahlprozesse von Projekten.
  • Öffentlichkeitsarbeit zur erfolgreichen Außendarstellung von CAPTN Energy und zur qualifizierten Information aller beteiligten Projektpartner.
  • Initiierung von Transfermaßnahmen und Beförderung von Ausgründungen durch systematische Analyse der geförderten CAPTN FuE-Projekte auf Gründungspotenziale, die Identifizierung möglicher Gründer/innen und Gründungsideen, die Durchführung von Informationsveranstaltungen sowie die Überleitung in die Ausgründungsphase mit kontinuierlicher Betreuungs- und Beratungsleistung.
  • Laufende Tätigkeiten bezogen auf die Finanzverwaltung und das Berichtswesen des Teilprojektes.

Anforderungsprofil:

  • Ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs (BWL, VWL, Wing, Winfo o.ä.)
  • Kompetenzen in den Bereichen Projektorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, Innovationsmanagement und/oder Ausgründungsunterstützung
  • Freude und Durchsetzungsfähigkeit bei der Suche nach Markt- und Gründungspotenzialen
  • Idealerweise Vorwissen in den Bereichen Maritime Wirtschaft und/oder Energiewende
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fähigkeit zur selbständigen Arbeit sowie zur Teamarbeit

Arbeitsort für die Tätigkeit ist neben der CAU Kiel auch das benachbarte Wissenschaftszentrum Kiel, in dem die CAPTN Initiative ihr Projektbüro unterhält.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.

Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung von Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Universität. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerber*innen besonders angesprochen. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Schriftliche Bewerbungen (auch von Studierenden in der Abschlussphase ihres Studiums) richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 10. Februar 2023 an:

Professur für Supply Chain Management
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Olshausenstr. 40, 24118 Kiel

Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens alle Unterlagen vernichtet werden. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien ohne Bewerbungsmappen, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.

Bei Fragen erreichen Sie uns unter (0431) 880 1531 oder meisel@bwl.uni-kiel.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!