Willkommen bei CAPTN
Die Initiative „Clean Autonomous Public Transport Network (CAPTN)“, initiiert durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, vereint seit 2018 (anfangs unter dem Namen „CAPTin Kiel“) diverse transdisziplinäre Aktivitäten von CAPTN Partnern aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung unter einer Maxime: Die Etablierung einer integrierten innerstädtischen Mobilitätskette autonomer sauberer Verkehrsträger zu Wasser und zu Land mit Wasser-Land-Schnittstellen für den öffentlichen Personennahverkehr.
Vernetzte, inter- und multimodale Mobilität bedeutet, Mobilität nicht mehr in unterschiedlichen Verkehrsmitteln zu denken, zu organisieren und anzubieten, sondern entlang von Mobilitätsketten. Dem Konzept der integrierten Mobilitätskette liegt die Idee zugrunde, öffentlich zugängliche Verkehrsmittel gleichrangig miteinander zu vernetzen und für den Endverbraucher zugänglich zu machen.
Viele der Kieler Aktivitäten gibt es schon viel länger und sie sind in zahlreichen Publikationen und erfolgreichen Projekten dokumentiert. Die Initiative CAPTN denkt technische, wirtschaftliche, soziale, gestalterische sowie gesellschaftspolitische Fragen bewusst zusammen, um innovative, vermarktbare, systemfähige und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und weltweit anzubieten.
Aktuelle News
Die CAPTN-Initiative präsentiert sich auf der Hannover Messe. Prof. Dr. Dirk Nowotka trägt am Donnerstag, 15. April um 16.00 Uhr „CAPTN WaveLab – Maritime Test Vehicle for Autonomous Emission-Free Urban Transportation“ vor. Mehr Infos gibt es hier.
Am 30.03. trafen sich die CAPTN-Koordinatoren virtuell zu einem Austausch mit Vertretern des Kompetenznetzwerks automatisierte und vernetzte Mobilität in Nordrhein-Westfalen. Nähere Informationen zu innocam.NRW finden Sie hier.
Verkehrsminister Andreas Scheuer übergab heute an die Projektbeteiligten von CAPTN „Förde Areal“ Förderbescheide in Höhe von 6,1 Millionen Euro. Details erfahren Sie hier.