Captn Future

Im Herbst 2019 hat das BMBF zu dem Zukunftscluster Wettbewerb „Clusters4future“ aufgerufen, an dem sich die Kieler CAPTN Initiative mit einer Ideenskizze beteiligt hat. Von 137 Bewerbungen wurde CAPTN und weitere 15 Vorhaben im März 2020 zur Abgabe eines detaillierten Umsetzungskonzeptes aufgefordert. Das Ende Oktober 2020 eingereichte Umsetzungskonzept des Zukunftsclusters „CAPTN Future“ ist Ergebnis eines sechsmonatigen Prozesses, den die Partner von Mai bis Oktober 2020 erarbeitet haben.

Ziel von CAPTN Future ist die Etablierung einer regionalen Wertschöpfungskette von der Forschung bis zu marktreifen Produkten und Dienstleistungen rund um die Realisierung sauberer urbaner autonomer Wasser-Land-Mobilitätsketten. Es werden Antworten auf grundsätzliche Mobilitätsfragen für Metropolen an Wasserstraßen und Küsten gegeben, Produkte und Dienstleistungen entwickelt und weltweit angeboten.

Finanzierung

Das BMBF hat die Entwicklung eines Umsetzungskonzeptes von Mai bis Oktober 2020 mit über 100.000 Euro gefördert.

Partner

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Fachhochschule Kiel (inkl. FuE-Zentrum FH Kiel GmbH)
  • Muthesius Kunsthochschule Kiel
  • ADDIX Internet Services GmbH, Kiel
  • AVL Software and Functions GmbH, Regensburg
  • Danfoss Silicon Power GmbH, Flensburg
  • Interlink GmbH, Berlin
  • J.M. Voith SE & Co. KG, Heidenheim
  • LaLoG LandLogistik GmbH, Frankfurt (Oder)
  • meteolytix GmbH, Kiel
  • navalue GmbH, Flensburg
  • networkteam GmbH, Kiel
  • r2p GmbH, Flensburg
  • Raytheon Anschütz GmbH, Kiel
  • Siemens Gas and Power GmbH & Co. KG, Hamburg
  • ZÖLLNER Signal GmbH, Kiel

    25 weitere Organisationen unterstützen CAPTN Future.

LINKS ZUM PROJEKT

CAU: Eines von 16

CAPTN Future hat Clusterstrategie eingereicht

CAPTN Future im Bundeswettbewerb

Mitteilung des BMBF zu den Wettbewerbsfinalisten

Die Konzeptphase der Clusterstrategie wird im Rahmen des Cluster4Future-Wettbewerbes gefördert durch das: