Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.


Minister Madsen informiert sich über CAPTN WaterLink

11. März 2025

In der vergangenen Woche (05.03.2025) trafen sich Akteure der CAPTN-Initiative mit Vertreterinnen der Stadt Kiel und dem Minister für Verkehr, Wirtschaft und Technologie Claus Ruhe Madsen (CDU) auf der Fördefähre F2. Sie stellten ihre Idee einer autonomen Fähre vor, die in naher Zukunft die Schwentine von Dietrichsdorf nach Wellingdorf – also vom FH-Campus zum Seefischmarkt – überqueren soll. Der Arbeitstitel des Projekts lautet CAPTN WaterLink und geht auf eine Idee der Fachhochschule Kiel zurück. „Wir bringen in dieses Projekt die Kompetenz aller Kieler Hochschulen und zahlreicher ortsansässiger Unternehmen ein – das ist schon etwas Besonderes“, so FH-Präsident Prof. Dr. Björn Christensen. Auch dass die beteiligten Institutionen und Unternehmen nun gemeinsam mit Stadt und Land in die Umsetzung gehen, sei ein herausragender Erfolg.

Besonders begeistert zeigte sich Madsen davon, dass in absehbarer Zeit innovative Mobilität in Form einer autonomen Fähre in Kiel an den Start gehen wird. Das sei eine „Sonnenstory“ in Zeiten eher düsterer Nachrichten. Auch die Landeshauptstadt forciere diese Mobilitätswende. „Wir begegnen damit auch dem Fachkräftemangel“, sagte Alke Voss (Grüne), Stadträtin für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität.

Die geplante Pendelfähre soll rund 12,50 Meter lang sein, vollelektrisch fahren und etwa 35 Passagiere vom FH-Campus zum Seefischmarkt befördern. Zunächst wird Personal an Bord die Überfahrt überwachen. Der Testbetrieb soll 2028 beginnen. Nach der voraussichtlich zweijährigen Erprobungsphase soll die batterieelektrisch betriebene Fähre – die Zulassung vorausgesetzt – dauerhaft den Fährbetrieb der Kieler Schifffahrtsgesellschaft SFK übernehmen. Damit könne die Taktfrequenz auf der Linie F2 erhöht werden, stellte Voss in Aussicht.

Zwei Anlegestellen und eine Ladestation müssen neu gebaut werden. Diese Aufgabe wird voraussichtlich die Stadt übernehmen. Die Ideen dazu sind noch in der Konzeptionsphase, ebenso wie das Design der zukünftigen Fähre.

Titelbild: Ann-Christin Wimber/CAPTN Initiatve
(Auf dem Plakat zu sehen ist ein Entwurf für eine mögliche Gestaltung einer geschlossenen Fähre; Design von Vincent Steinhart-Besser, William Hoier, Detlef Rhein.)