Statustagung der CAPTN Initiative 2025
21. November 2025Am vergangenen Mittwoch, dem 19. November, trafen sich die Akteure der CAPTN Initiative sowie Interessierte aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik im Wissenschaftszentrum Kiel zu ihrer alljährlichen Fachtagung. In diesem Jahr stieß das Programm auf besonders großes Interesse – rund 130 Personen hatten sich angemeldet.
Der erste Block des Vormittags bestand aus Vorträgen, die den aktuell laufenden Projekten CAPTN X-Ferry und CAPTN Energy zuzuordnen sind. So gab zunächst Prof. Dr. Ulf Schümann (HAW Kiel) einen Überblick über das Innovationsbündnis CAPTN Energy, dann folgte die Vorstellung zweier Projekte: ‚Fuel-Ship2Ship‚ von Max Senkbeil (HAW Kiel) und ‚Emissionsfreier Energiecontainer für den Nord-Ostsee-Kanal‘ von Dr. Lars Baetcke (DLR Insitut für Maritime Energiesysteme).
Einen kurzen Einblick in die aktuellen Ergebnisse des Projekts CAPTN X-Ferry erhielt die Zuhörerschaft von Prof. Dr. Sven Tomforde (CAU). Peter Rogge, Vater Solutions, und Prof. Dr. Sven Bertel (HS Flensburg) berichteten anschließend über ihre Arbeit an technischen Schnittstellen beziehungsweise der Akzeptanzforschung.
Nach der Pause wurden die Themen diverser. Dieser Vortragsblock wurde von Alke Voß, Stadträtin für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität der Landeshauptstadt Kiel, eröffnet. Sie führte aus, wie sich die Stadt den öffentlichen Personennahverkehr – Bus, Schiene, Fähre, Mobilitätsknotenpunkte – im Jahr 2030 vorstellt.
In die Zukunft blickte auch Prof. Dr. Hendrik Dankowski (HAW Kiel). Er stellte das Projekt Sventana vor – die erste autonome Passagierfähre im Realbetrieb für und in Kiel. Das Projekt steht kurz vor der finalen Antragstellung. Geplant ist, nach dem Bau der gut 14 Meter langen Personenfähre, einen Testbetrieb zwischen den Anlegern Dietrichsdorf-Neumühlen und Kiel-Wellingdorf zu etablieren. Nach einem dreijährigen Forschungsbetrieb soll die Linie dann vom Kieler Fährbetreiber SFK übernommen werden.
Als vorletzten Punkt des Tages führte Prof. Dr. Carsten Schultz (CAU) in einem Impulsvortrag aus, welche Chancen sich für Industrie und Gesellschaft ergeben, die mit wissenschaftlichen Innovationsnetzwerke kooperieren – und welche Risiken es mit sich bringen kann.
Zur abschließenden Podiumsdiskussion konnten die Organisatoren der Statustagung Personen aus anderen Innovationsnetzwerken rekrutieren, sich zu Nutzen und Grenzen der CAPTN Initaitive zu äußern. Mit dabei war unter anderem Katja Baumann von dem Maritimen Kompetenzzentrum MARIKO GmbH, das im Konsortium von Ferry Go ! ein deutsch-niederländisches Projekt zur autonomen Schifffahrt auf dem Wattenmeer begleitet, sowie Dr. Rupert Henn, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DST – Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V., die unter anderem an autonomer Binnenschifffahrt auf dem Rhein involviert sind. Zudem gehörten Björn Schwarze (Addix GmbH) sowie Alke Voß und Prof. Dr. Carsten Schultz zu den Diskutanten.
Die Veranstaltung endete mit der Möglichkeit zum Netzwerken und einem kleinen Mittagessen.