Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.


CAPTN besucht die HAKO

28. Mai 2022

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Impulsen. Um zu ergründen, welche Ideen externen Unternehmen und Bürger zu der CAPTN Initiative beziehungsweise Teilprojekten haben, organisierte das Wissenschaftszentrum einen Workshop auf der Hanseseeraumkonferenz (HAKO) der Wirtschaftsjunioren. Dieser fand am 27.05.2022 auf dem Werftgelände der Gebr. Friedrich Werft statt. Mit von der Partie waren CAPTN-Mitarbeiter Tim Michalski und Vincent Steinhart-Besser gemeinsam mit Arne Heinold vom CAPTN Energy-Projekt sowie mit Kathrin Birr, Geschäftsführerin der Gebr. Friedrich Werft.

Den Mittelpunkt der Veranstaltung bildete die Präsentation des CAPTN Förde Areals, wurden aber durch Beiträge aus CAPTN Energy und einer Werftführung ergänzt. Mit 16 Wirtschaftsjunor*innen diskutierten Tim und Vincent die Anforderungen an ein Mobilitätskonzept, wie sich künftige Mobilitätsketten integrieren lassen sowie die autonome Fähre als Zukunftsvision für den öffentlichen Personennahverkehr.

Tim erfragte von den Anwesenden auch, welche Wünsche die Unternehmer*innen bei der Zusammenarbeit mit Universitäten haben. Fünfter Aspekt des Workshops war die Digitalisierung. Hier ging es darum, welche Bereiche nach Ansicht der Teilnehmenden digitalisiert werden sollten und mit welchem Zweck.

Anschließend meinte Tim: „Das ist eine ganz besondere Stakeholdergruppe, die mit ihrem Input für einen Mehrwert in der CAPTN Initiative gesorgt hat und vielleicht auch noch sorgen wird. „Wir hatten wirklich aufschlussreiche und leidenschaftliche Disskusionen über die Mobilität der Zukunft und ihre Herausforderungen im hier und jetzt.“

Nach den Vorträgen führte Kathi Birr die Gruppe durch die Werft und über die Herausforderung der Transformation der Gebrüder Friedrichswerft gesprochen.