Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.


CAPTN Initiative ist auf der SMM in Hamburg

31. August 2022

Kiel, 31. August 2022Die CAPTN Initiative stellt ihr Konzept einer autonomen und nachhaltigen Mobilitätskette – angefangen bei einer Fähre – erneut auf der Leitmesse SMM in Hamburg aus. Interessierte können sich über den Fortschritt der Entwicklung an Ständen der CAPTN-Partnern Raytheon Anschütz und der Fachhochschule Kiel informieren.

Auf der internationalen maritimen Fachmesse SMM (Shipbuilding, Machinery & Maritime Technology) in Hamburg, vom 06. bis 09. September 2022, finden Interessierte die CAPTN Initiative unter anderem auf dem Stand des Partners Raytheon Anschütz (Halle B6, Stand 304). Die CAPTN Initiative (Clean Autonomous Public Transport Network) arbeitet aktuell unter anderem daran, eine autonome, nachhaltige Fähre für die Kieler Förde zu schaffen. „Für die SMM haben wir ein Innovationen-Desk konzipiert“, sagt Daniel Sommerstedt, System Engineer Development Strategy bei Raytheon Anschütz. Das in Kiel ansässige Unternehmen ist seit Beginn der CAPTN Initiative im Jahr dabei. „Wenn wir unserer Innovationen in Bezug aus Schifffahrt präsentieren, gehört CAPTN mit der Vision einer autonomen Fähre, und möglicherweise einer ganzen innovativen Mobilitätskette, natürlich dazu“, betont Sommerstedt. Die Partner im Projekt CAPTN Förde Areal entwickeln die Infrastruktur und ein digitales Testfeld, auf dem ein Versuchsträger („MS Wavelab“) – in Zukunft möglichst autonom – verkehren soll. CAPTN Förde Areal wird seit 2021 vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Förderrichtlinie „Investitionen zur Entwicklung von Digitalen Testfeldern an Bundeswasserstraßen“ gefördert.

Das Institut für Schiffbau und Maritime Technik der FH Kiel forscht ebenfalls im Rahmen der CAPTN Initiative und präsentiert sich erstmalig auf der SMM. „Unterstützt durch den Technologietransfer der Hochschule, das Forschungs- und Entwicklungszentrum der FH sowie hochschulnahe Start-ups werden wir spannende Einblicke in aktuelle Forschungsvorhaben gewähren“, berichtet Dr.-Ing. Hendrik Dankowski, Professor am Institut für Schiffbau und Maritime Technik. Eines der Projekte ist der Forschungsträger „MS Wavelab“, den die FH im Rahmen des Projekts CAPTN Förde Areal mit entwickelt. Das für Versuche zum Antrieb und Strömungsverhalten verwendete Modell wird als Exponat am Stand der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) in Institut für Schiffbau und Maritime Technik Halle B7, Stand 128 zu sehen sein.

Die Vision des regionalen CAPTN-Innovationsnetzwerkes ist ein durch autonome Lösungen geprägtes urbanes Mobilitätssystem, das integriert, sicher und attraktiv ist, den Individualverkehr deutlich reduziert und die verschiedenen Verkehrsträger zu Land und zu Wasser klima- und nutzerfreundlich intelligent miteinander verbindet.

Aktuell lassen die Akteure im Projekt CAPTN Förde Areal von der Kieler Gebrüder Friedrich Werft einen Versuchsträger („MS Wavelab“) bauen; das CAPTN-Projekt Förde 5G beschäftigt sich mit Infrastruktur und sicheren Netzwerken; CAPTN KI soll unter anderem CAPTN erlebbar machen sowie Prozesse und Produkte weiterentwickeln.